- Topic:
- Capacity building,Transformative research
- Target group:
- Scientists
- Format:
- Online
- Event type:
- Dialogue
- Language:
- German
- Costs:
- free
- Institution:
- LeNa Shape, Forschungszentrum Jülich, SynSICRIS, Universität Kassel
- Contact person:
- Andrea Moser andrea.moser@uni.kassel.de, Lena Pfeifer lena.pfeifer@zalf.de
About:
Nachhaltigkeit ist seit dem Weltumweltgipfel in Rio de Janeiro 1992 das international ausgehandelte Leitbild und politisch legitimierte Basiskonzept. Das Konzept verbindet die grundlegenden Säulen Ökologie – Ökonomie – Soziales, die in einem gesellschaftlichen Veränderungsprozess in Einklang zu bringen sind, um eine soziale und generationsübergreifende gerechte Verteilung zu erreichen. Damit ist Nachhaltigkeit mehr als Entwicklung denn als Status zu verstehen (vgl. Andes et al 2019, S. 10). Forschung wird hierbei eine zentrale Rolle zugewiesen: von ihr werden Lösungs- und Innovationsbeiträge zur Nachhaltigkeit erwartet (DNS 2021, S. 13). Bei der Bewertung von positiven Beiträge der Forschung zu einer nachhaltigen Entwicklung gilt es besonders, ihrer Ergebnisoffenheit Rechnung zu tragen - und es kommt auf eine angemessene Balance zwischen Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung der Forschung an.
Wir laden Sie herzlich ein, an einer offenen Diskussion zu diesen Fragen teilzunehmen:
- Welche methodischen Ansätze der Wirkungsbewertung sind auf die Bewertung der Nachhaltigkeitswirkungen von Forschung übertragbar?
- Welche Formate und Indikatoren zur Reflexion von Wirkung existieren und funktionieren in den unterschiedlichen Projektarten (Anwendung vs. Grundlagenforschung)?
- Wie können Kriterien und geeignete Indikatoren entwickelt und für unterschiedliche Forschungsbereiche kontextualisiert werden?
- Wie kann mit Zielkonflikten zwischen verschiedenen Nachhaltigkeitszielen methodisch umgegangen werden?
- Wie können Tradeoffs zwischen den Nachhaltigkeitszielen reflektiert und sichtbar gemacht werden?
- Welches Ziel steht hinter einem Indikator? Wie lange ist ein Indikator objektiv vor dem Hintergrund von goal displacement?
Inputs:
- Messung gesellschaftlicher Wirkungen - Konzepte und Methoden, Dr. Susanne Bührer Fraunhofer ISI
- Integrative Nachhaltigkeitsbewertung und ihre Anwendung auf Forschung, Jürgen Kopfmüller, KIT-ITAS.
- Nutzung von RIA Ansätzen zur strategischen Planung von nachhaltig wirksamer Forschung, Lena Pfeifer, ZALF.
- Prospektive Nachhaltigkeitsbewertung von Systeminnovationen, Dr. Maike Hora, TU Darmstadt.
Austausch und Diskussion in Arbeitsgruppen: Bewertungsansätze nutzen, Trade-offs und Ziele sichtbar machen, Beteiligung und Macht in der Bewertung managen.
Kurz-Impulse aus der Evaluations- und Forschungspraxis von Prof. Dr. Wolfgang Bewyl, Univation; Dr. Sebastian Helgenberger, IASS; Daniel Hirschmann, Universität Göttingen; Dr. Christine Hobelsberger, HNEE; Moritz Maikämper, ARL.
Anmeldung bitte bis zum 08.11.2022