Die tdAcademy legt ihren Forschungsfokus zunächst auf vier Themenlinien, die Kernfragen transdisziplinärer Forschung untersuchen.

Themenlinie 1

Themenlinie 1: Gesellschaftliche Wirkungen

Ob neue Infrastrukturen und Produkte, angepasste rechtliche Rahmenbedingungen oder veränderte Verhaltensmuster – transdisziplinäre Forschung möchte zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen. Die Themenlinie 1 untersucht, wie Forschungsprojekte dabei unterstützt werden können, ihre Wirkungen systematisch zu reflektieren und so ihre Wirkungspotenziale zu erhöhen.

mehr erfahren

Themenlinie 2

Themenlinie 2: Wissenschaftliche Wirkungen

Transdisziplinäre Forschung will gesellschaftliche Veränderungen erreichen. Aber wie wirkt diese Art zu forschen eigentlich auf die Wissenschaft? Das Spektrum an möglichen Wirkungen, die transdisziplinäre Forschung in der Wissenschaft erzeugen kann, reicht dabei über Publikationen und Zitationen weit hinaus. Die Themenlinie 2 nimmt diese Fragestellung in den Blick.

mehr erfahren

Themenlinie 3

Themenlinie 3: Kontextabhängigkeiten

In der transdisziplinären Forschung tritt eine doppelte Kontextabhängigkeit auf: Einerseits findet sie in spezifischen Kontexten statt; andererseits will sie systematisierbare, operationalisierbare und übertragbare Methoden und Ergebnisse liefern. In der Themenlinie 3 stellen wir daher die Frage, wie Methodenprozesse angepasst werden können, um spezifische Erkenntnisse transferieren und Lernprozesse zwischen Fällen ermöglichen zu können.

mehr erfahren

Themenlinie 4

Themenlinie 4: Neue Formate

Um gesellschaftlich relevante komplexe Probleme zu bearbeiten und die Transformation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung voranzutreiben, müssen Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten. Für diesen transdisziplinären Ansatz braucht es geeignete Formate und Methoden. Die Themenlinie 4 untersucht neue Formate, die Kontexte, in denen sie angewendet werden, und wie sie jeweils angepasst werden können.

mehr erfahren