Das von der Robert Bosch Stiftung finanzierte Gäste- und Fellowship-Programm ermöglicht eine aktive Einbindung von relevanten Akteur*innen der transdisziplinären Forschung in die tdAcademy. Forscher*innen, darunter gezielt auch Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden und Norden, erhalten durch das Programm die Möglichkeit, ihr Netzwerk zu erweitern, Erfahrungen auszutauschen, neueste Entwicklungen in der transdisziplinären Forschung zu diskutieren und der internationalen Community ihre eigene Forschung zu präsentieren. Gäste und Fellows können einzeln oder in Gruppen an spezifischen Themen arbeiten, Publikationen oder Positionspapiere schreiben sowie innovative Ansätze und Ideen entwickeln.

Infos zur Bewerbung

Sie können sich als Gast oder im Rahmen einer Fellow-Gruppe (à drei Personen) bei der tdAcademy bewerben. Schicken Sie dazu ein Abstract eines Arbeitsvorhabens (500 - 1000 Wörter) an die Geschäftsstelle. Bitte geben Sie dabei auch einen ungefähren Zeitraum an, in dem Sie den Gast- oder Fellow-Aufenthalt realisieren könnten. Gäste können für höchstens zwei Monate, Fellow-Gruppen für höchstens drei Monate bzw. für viermal eine Woche eingeladen werden. Die genauen Konditionen des Fellowship ergeben sich aus dem konkreten Format. Die Steuerungsgruppe des Projekts wird dann zügig darüber beraten und Ihnen antworten, ob und mit welchen Unterstützungsmöglichkeiten Sie als Gast oder Fellow eingeladen werden.

Bei Fragen zu Fellowship und Bewerbungsvorgehen wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle.

Gäste und Fellows in der tdAcademy

Jillian Student

Jillian Student

konzentriert sich auf TD-Forschung und Bildung im Zusammenhang mit Umweltveränderungen. Sie ist Teil der Fellow-Gruppe "Transdisciplinary Learning Towards Collective Transformation".

'Als Fellow möchte ich zum Wissen über Forschung und Bildung im TD-Bereich aus dem niederländischen Kontext beitragen und vom tdAcademy-Netzwerk lernen. Während der Besuche in den tdAcademy-Instituten wird meine Gruppe Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Bezug auf transdisziplinäre Praktiken und Lernen erkunden und daraus ein Cost Action Proposal entwickeln.'

Kontakt
Ulrike

Ulrike Zeshan

ist Sprachwissenschaftlerin und Expertin für Ernsthafte Spiele. Sie ist Mitglied der Fellow-Gruppe 'Transdisziplinäres Lehren und Lernen für die kollektive Transformation'.

'Als tdAcademy Fellow möche ich meine Expertise in der Entwicklung und Erforschung von Ernsthaften Spielen einbringen, die Lernen und Kooperation unterstützen. Ich interessiere mich dafür, wie Gruppen aus verschiedenen gesellschaftlichen Sektoren miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten.'

Kontakt
Bin Bin

BinBin Pearce

ist Teil der Fellow-Gruppe 'Transdisziplinäres Lehren und Lernen für die kollektive Transformation' und forscht zu Problemstellung und Politikgestaltung für die Energiewende.

'Als Mitglied der Gruppe ist es mein Ziel vorhandenes Wissen und die Praxis des transdisziplinären Lernens zusammenzuführen. Diese Ideen werden in der Entwicklung eines Kostenaktionsvorschlags zusammengeführt.'

Kontakt
Karoline Augstein

Karoline Augenstein

ist Mitglied der Fellow-Gruppe zu inklusiven Narrativen der Nachhaltigkeitstransformation für Wissenschaft und Gesellschaft. Sie forscht zur Rolle von Narrativen in Transformationsprozessen und interessiert sich besonders für Narrative des Wandels als Ermöglicher kollektiven Handelns in Reallaboren.

„Als tdAcademy Fellow freue ich mich darauf, disziplinäres Wissen aus der Forschung mit Praxiswissen zusammenzubringen, um gemeinsam Narrative für die Nachhaltigkeitstransformation zu entwickeln, die immer mehr Menschen für Nachhaltigkeit begeistern.“

Kontakt
Bögel 2

Paula Bögel

ist Mitglied der Fellow-Gruppe zu inklusiven Narrativen der Nachhaltigkeitstransformation für Wissenschaft und Gesellschaft und erforscht individuelles und kollektives Handeln aus psychologischer Perspektive.

„Als tdAcademy Fellow freue ich mich darauf, disziplinäres Wissen aus der Forschung mit Praxiswissen zusammenzubringen, um gemeinsam Narrative für die Nachhaltigkeitstransformation zu entwickeln, die immer mehr Menschen für Nachhaltigkeit begeistern.“

Kontakt
Levin-Keitel

Meike Levin-Keitel

ist Mitglied der Fellow-Gruppe zu inklusiven Narrativen der Nachhaltigkeitstransformation für Wissenschaft und Gesellschaft. Sie erforscht Narrative der Transformation zur Nachhaltigkeit aus Perspektive der Raumplanung.

'Als tdAcademy Fellow freue ich mich darauf, disziplinäres Wissen aus der Forschung mit Praxiswissen zusammenzubringen, um gemeinsam Narrative für die Nachhaltigkeitstransformation zu entwickeln, die immer mehr Menschen für Nachhaltigkeit begeistern.'

Kontakt
David Manuel-Navarrete

David Manuel-Navarrete

entwickelt bioökonomische Modelle, die lokale Einkommen generieren, Abholzung verhindern, indigene Biokulturen unterstützen und dazu ermutigen sollen, sich wieder mit dem Amazonasregenwald zu verbinden.

'Ich freue mich darauf, mit der tdAcademy Fellow-Gruppe zum Thema 'Beziehungsaufbau für kontextsensible transdisziplinäre Forschung' zusammenzuarbeiten, um zu verstehen, wie reziproke, regenerative Beziehungen zwischen Forscher*innen, Einwohner*innen, Nicht-Menschen und Orten, mit denen sie interagieren, geschaffen werden können'.

Kontakt
Zainal Abidin Sanusi

Zainal Abidin Sanusi

Als Mitglied der Fellow-Gruppe 'Beziehungsaufbau für kontextsensible transdisziplinäre Forschung' entwickelt er Inhalte und Kontexte im Rahmen eines Capacity Building Programm für Transdisziplinarität.

'Als tdAcademy Fellow werde ich mich darauf konzentrieren, die erforderlichen Prinzipien und Praktiken für ein transdisziplinäres Lernumfeld mit einem handlungsorientierten Ansatz zu identifizieren. Ziel ist es ein kontextsensibles Capacity Building Programm für Transdisziplinarität zu entwickeln.'

Kontakt
Gemma O'Sullivan

Gemma O’Sullivan

ist Mitglied der tdAcademy Fellow-Gruppe "Transdisziplinäres Lehren und Lernen für die kollektive Transformation".

'Als tdAcademy Fellow will ich die Erziehungswissenschaften nutzen, um unser Verständnis von transdisziplinären Lehr- und Lernmethoden (einschließlich des herausforderungsbasierten Lernens) weiterzuentwickeln. Mein Ziel ist es, eine Evidenzbasis zu schaffen, die es Universitäten ermöglicht, ihre Bildungs- und Forschungssysteme effektiv zu erneuern, um kollektives Handeln angesichts globaler Herausforderungen zu erleichtern.'

Kontakt
Rachel Claus

Rachel Claus

forscht zu Methoden der Messung von Forschungsbeiträgen in Veränderungsprozessen. Sie ist Teil einer tdAcademy Fellow-Gruppe gemeinsam mit Janet Harris, koordiniert vom ZTG.

'Ich freue mich, die tdAcademy unterstützen zu können, indem ich meine Erfahrungen mit der "theory-based research outcome evalution" einbringe, um Methoden zu verbessern, die helfen, transdisziplinäre Forschung zu bewerten.'

Kontakt
Sabine Hoffmann

Sabine Hoffmann

ist im Mai 2022 Gast am ZTG und forscht zu gesellschaftlichen Veränderungsprozessen in Richtung nachhaltiger Entwicklung.

"Als Gastwissenschaftlerin am ZTG freue ich mich, die tdAcademy zu unterstützen, indem ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse in der Entwicklung von ‘Theories of Change’ einbringe und auf konzeptioneller und empirischer Ebene verbinde."

Kontakt
JanetHarris

Janet Harris

erforscht, wie die Partizipation verschiedener Interessengruppen den Forschungsprozess und -ergebnisse beeinflusst. Sie ist Teil einer tdAcademy Fellow-Gruppe gemeinsam mit Rachel Claus und koordiniert vom ZTG.

'Als Mitglied der Fellow-Gruppe freue ich mich daruf mit der tdAcademy zusammenzuarbeiten, um Ansätze zum Monitoring der Wirkungen von Forschung genauer zu untersuchen.'

Kontakt
Dena Fam

Dena Fam

ist von Oktober bis Dezember 2021 Gast am ZTG und vertieft ihre Forschung zu Universitätstransformationen hin zu inter- und transdisziplinären Institutionen.

"Als Fellow-Gruppe der tdAcademy wollen wir Gramscis Hegemoniekonzept tiefergehend erforschen, um sein Potenzial für das Erfassen von Dynamiken und Relationalitäten in der Transformation von Universitäten hin zu Inter- und Transdisziplinarität zu erkunden."

Kontakt
Livia Fritz

Livia Fritz

ist von Oktober bis Dezember 2021 Gast am ZTG und der Leuphana Universität und forscht zu Hegemonien in Transformationen von Universitäten hin zu Transdisziplinarität.

"Als Fellow-Gruppe der tdAcademy wollen wir Gramscis Hegemoniekonzept tiefergehend erforschen, um sein Potenzial für das Erfassen von Dynamiken und Relationalitäten in der Transformation von Universitäten hin zu Inter- und Transdisziplinarität zu erkunden."

Kontakt
Ulli Vilsmaier

Ulli Vilsmaier

ist von Oktober bis Dezember 2021 Gast am ZTG und forscht zum Verhältnis des Hegemonie-Begriffes von Gramsci und Transdisziplinarität.

"Als Fellow-Gruppe der tdAcademy wollen wir Gramscis Hegemoniekonzept tiefergehend erforschen, um sein Potenzial für das Erfassen von Dynamiken und Relationalitäten in der Transformation von Universitäten hin zu Inter- und Transdisziplinarität zu erkunden."

Kontakt
Juliana Mercon

Juliana Merçon

ist mit der Fellow Gruppe von Livia Fritz, Dena Fam und Ulli Vilsmaier affiliiert und unterstützt ihre konzeptuellen Erkundungen aus Lateinamerikanischer Forschungspraxis heraus.

"Als Fellow-Gruppe der tdAcademy wollen wir Gramscis Hegemoniekonzept tiefergehend erforschen, um sein Potenzial für das Erfassen von Dynamiken und Relationalitäten in der Transformation von Universitäten hin zu Inter- und Transdisziplinarität zu erkunden."

Kontakt
Peter Wehling

Peter Wehling

ist von Mai bis Juni 2021 Gast am ISOE, wo er zu institutionellen Widerständen gegen Transdisziplinarität forscht.

"Als Gastwissenschaftler am ISOE möchte ich die tdAcademy unterstützen, indem ich mich kritisch mit tradierten Vorbehalten und institutionellen Strukturen im Wissenschaftssystem auseinandersetze, die die möglichen positiven Wirkungen von transdisziplinärer Forschung blockieren."

Kontakt
Gemma Tejedor

Gemma Tejedor Papell

ist Gast am ZTG im Juli und September 2021. Sie forscht zu transdisziplinärer Nachhaltigkeitsbildung in Ingenieursstudiengängen.

"Ich möchte die tdAcademy unterstützen, indem ich die transdisziplinäre Bildung bezüglich Nachhaltigkeit in den Ingenieurwissenschaften sowie Methoden für das Monitoring gesellschaftlicher Wirkungen in diesem Forschungsfeld vertiefe. Konkret soll dabei der Prototyp einer Summer School mit dem Fokus auf technischen Universitäten entstehen."

Kontakt
Regina Rhodius

Regina Rhodius

ist Gast am Öko-Institut e.V., wo sie ihre Reallaborexpertise in die Erforschung innovativer Formate einbringt.

"Ich freue mich, als Fellow der tdAcademy und Öko-Institut an einer differenzierten Einschätzung der sich rasch entwickelnden Formatlandschaft mitzuwirken."

Kontakt
SarahBruch

Sarah Burch

arbeitet mit der tdAcademy zusammen, um die Auswirkungen des soziokulturellen und wirtschaftlichen Kontexts auf die transdisziplinäre Forschung zu untersuchen. Sie ist Teil der Fellow-Gruppe 'Beziehungsaufbau für kontextsensible transdisziplinäre Forschung'.

'Als tdAcademy Fellow freue ich mich, die Community in der Erforschung der dynamischen Beziehungen zwischen transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung und der Governance von Nachhaltigkeitstransformationen in lokalen Räumen, einschließlich Experimente im Bereich kleiner Unternehmen, zu unterstützen.' 

Kontakt
LopezRodriguez bearbeitet

María D. López Rodríguez

ist im April und Mai 2023 Gast am Social-Ecological Systems Institute (Leuphana), um kunstbasierte TD-Methoden zu erarbeiten, die viele Akteur*innen für kollektive Maßnahmen der Nachhaltigkeits-Governance mobilisieren können.

'Während meines Aufenthalts erforsche ich, wie der Einsatz kunstbasierter Forschung TD-Prozesse verbessern kann. Ich möchte zeigen, wie die Kopplung bewährter kognitiver Werkzeuge mit kunstbasierten Techniken dazu beitragen kann, konventionelle Epistemologien im Hinblick auf praktische, verkörperte und emotionale Bereiche in der TD-Forschung zu erweitern.'

Kontakt
Charles Hopkins

Charles Hopkins

ist Gast der Leuphana Universität, um TD-Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Qualitätsbildung mit dem Fokus Bildung für nachhaltige Entwicklung in Gemeinden zu erkunden.

'Als Gast der Leuphana Universität beabsichtige ich, einen TD-Dialog mit Interessenvertretern in der Region Lüneburg zu initiieren, um die 17 Ziele der Vereinten Nationen, die SDGs, zu lokalisieren, wichtigste Nachhaltigkeitsthemen zu bestimmen und Vorschläge für Bildungsmaßnahmen zu entwickeln, die in Lehrerbildungseinrichtungen mit BNE als Kernstück eingebettet werden können.'

Kontakt
Alicia Jimenez neu

Alicia Jiménez

ist im April und Mai 2023 Gast an der Leuphana Universität, um das Konzept eines ganzheitlichen Ansatzes für Nachhaltigkeit als TD-Ansatz im Bereich BNE zu untersuchen.

'Als Gast an der Leuphana Universität beabsichtige ich, die Transdisziplinarität des ganzheitlichen Ansatzes für Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen weiter zu erforschen und zu zeigen, wie diese Perspektive dazu beitragen kann, die Aufgabe der Bildung zu fördern, transformativ zu sein und Lösungen für die Nachhaltigkeitsprobleme zu finden, denen wir gegenüberstehen.'

Kontakt
Beecroft

Richard Beecroft

ist Nachhaltigkeitswissenschaftler mit besonderem Interesse am Zusammenspiel von Zukunftsdenken, transformativem Lernen und Nachhaltigkeitstransitionen - er nutzt Real-world Labs als Einsatzbereich für Transdisziplinarität.

"Als Fellow der tdAcademy werde ich meine Erfahrungen in der Reallabor Forschung in unseren Austausch einbringen, um gemeinsam etwas über die Muster von Partizipation, Transformation und Forschung an der Schnittstelle von Gesundheit, Stadt und Nachhaltigkeit zu lernen."

Kontakt
Caniglia

Guido Caniglia

arbeitet an der Schnittstelle erkenntnistheoretischer, ethischer und politischer Grundlagen der transdisziplinären Nachhaltigkeitswissenschaft. Er ist Teil der Fellowgruppe "Transdisziplinäre Forschung und ihre wissenschaftlichen Auswirkungen".

"In der Fellowgruppe werde ich dazu beitragen, die Art und Weise zu verbessern, wie wir über die wissenschaftlichen Auswirkungen der transdisziplinären und partizipativen Forschung an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Umwelt nachdenken und diese bewerten".

Kontakt
Evelyne

Evelyne de Leeuw

verbindet Städte, Gesundheit und Politik. Sie ist Teil der Fellowgruppe "Transdisziplinäre Forschung und ihre wissenschaftlichen Auswirkungen".

"Als Fellow der tdAcademy werde ich den wissenschaftlichen und gedanklichen Nutzen und die Synergien der Arbeit an den Zwischenräumen in und zwischen Städten, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Politik erforschen. Unsere Fellow-Gruppe wird Vorschläge für die Rolle von Living Labs bei der Förderung der Transdisziplinarität formulieren."

Kontakt
Rütten

Alfred Rütten

befasst sich mit interaktiven Ansätzen für die Umsetzung von Wissen in Handeln und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wissenschaft. Er ist Teil der Fellowgruppe "Transdisziplinäre Forschung und ihre wissenschaftlichen Auswirkungen".

"Mit meinem Hintergrund in Theorie und Praxis von kollaborativen Ansätzen zum sozialen Wandel werde ich die Arbeit unserer Kolleg*innen zu den Auswirkungen der Transdisziplinarität auf die strukturelle Entwicklung des Wissenschaftssystems unterstützen."

Kontakt
Semrau

Jana Semrau

arbeitet an der nachhaltigen Umsetzung und Ausweitung bevölkerungsbezogener Gesundheitsförderungsmaßnahmen mit Schwerpunkt auf Gesundheitsgerechtigkeit. Sie ist Teil der Fellowgruppe "Transdisziplinäre Forschung und ihre wissenschaftlichen Auswirkungen".

"Als tdAcademy Fellow werde ich mich auf den Brückenschlag zwischen transdisziplinärer Gesundheitsforschung und Nachhaltigkeitsforschung in Bezug auf Theorien und kollaborative Ansätze konzentrieren"

Kontakt

Fellow-Gruppen

Transdisziplinäre Forschung und ihre wissenschaftlichen Auswirkungen

Die Fellow-Gruppe „Transdisziplinäre Forschung und ihre wissenschaftlichen Auswirkungen: Erkenntnisse und Implikationen aus der Gesundheitsforschung und der Nachhaltigkeitsforschung zu vernetzten Gesundheits- und Umweltherausforderungen, kollaborativen Ansätzen und Strukturentwicklung in der Wissenschaft“ vereint Richard Beecroft (KIT-Center Humans & Technology, Karlsruhe Institut für Technology, DE), Guido Caniglia (Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung, AT), Evelyne de Leeuw (UNSW Australia Research Centre for Primary Health Care & Equity, AUS), Alfred Rütten (Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, DE), Jana Semrau (Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, DE).

Die Fellows möchten die bislang wenig erforschte Schnittstelle von Nachhaltigkeitsforschung und Gesundheitsforschung in den Fokus nehmen, um künftig transdisziplinäre Ansätze in diesem Bereich zu stärken. Dazu beabsichtigen die Fellows, eine systematische Bestandsaufnahme der existierenden Forschung an dieser Schnittstelle durchzuführen, um dadurch ein empirisch fundiertes besseres Verständnis der wissenschaftlichen Wirkungen transdisziplinärer Forschung in diesem Feld zu erlangen. Dabei erhofft sich die Gruppe neue Erkenntnisse sowohl hinsichtlich der methodischen als auch der theoretischen Weiterentwicklung transdisziplinärer Forschung.

Ab Juni 2023 wird die Gruppe mehrfach online sowie zu einem Präsenztreffen am ISOE zusammenkommen.

Institutionen

Die Fellow-Gruppe bestehend aus Dena Fam (UTS, AU), Livia Fritz (EPFL, CH), Ulli Vilsmaier (Responsive Research, CH) und Juliana Mercon (University of Veracruz, MX) als assoziiertem Mitglied konzentriert sich auf die Transformation von Universitäten in dynamische und relationale inter- und transdisziplinäre Institutionen unter Anwendung von Antiono Gramscis Hegemoniekonzept. Die Ziele der Gruppe sind: zu verstehen, wie Universitäten Strategien, integrierte Praktiken und Organisationsmodelle entwickeln und umsetzen, die inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre ermöglichen, sowie eine Perspektive zu entwickeln, die die breiteren gesellschaftlichen, d.h. politisch-historischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Kontextbedingungen berücksichtigt, die solche Transformationen ermöglichen oder behindern. Die intensive Arbeitsphase der Gruppe fand zwischen Oktober und Dezember 2021 statt. Diese Publikation ist im Rahmen des Fellowship entstanden: The Responsive and Constitutive Character of Transdisciplinarity: Consequences for Higher Education (Fam, Dena, & Vilsmaier, Ulli (2022). The Responsive and Constitutive Character of Transdiciplinarity: Consequences for Higher Education, Journal of educational studies,21(2), 30–50.) Mehr erfahren

Gesellschaftliche Wirkungen

Die Fellow-Gruppe bestehend aus Rachel Claus (Royal Roads University, CA), Janet Harris (University of Sheffield, UK) sowie Josefa Kny und Martina Schäfer (beide ZTG, TU Berlin, DE) aus dem tdAcademy-Team beschäftigt sich mit Ansätzen und Methoden der Wirkungserfassung und -bewertung in der transdisziplinären bzw. partizipativen Forschung in den drei Forschungsfelder Entwicklungs-, Nachhaltigkeits- und Gesundheitsforschung. Die Gruppe arbeitet seit dem Sommer 2021 kontinuierlich und dezentral zusammen. Mehr erfahren

Beziehungsaufbau für kontextsensible transdisziplinäre Forschung

Die Fellow-Gruppe bestehend aus bestehend aus David Manuel-Navarrette (School of Sustainability, Arizona State University, US), Sarah Burch (University of Waterloo, CA), Zainal Abidin Bin Sanusi (International Islamic University, MY) und Bagele Chilisa (Faculty of Education, University of Botswana, BW) beschäftigt sich mit Kontextabhängigkeiten transdisziplinärer Forschung. Dabei verfolgt die Fellow-Gruppe eine explorative und selbstreflexive Herangehensweise, durch die sie gemeinsam den Wert und die Dynamik von Beziehungen  transdisziplinärer Ansätze erforschen möchten. Zentraler Bestandteil dieser Überlegungen wird auch die Reflexion der eigenen Beziehungserfahrungen als Forschende sein, wobei den Fellows neben der persönlichen Ebene auch eine historische Perspektive auf die Produktion und Anerkennung von Wissen(schaft) in Beziehungen wichtig ist.

Die Fellow-Gruppe hatte ihr Online-Kick-off-Meeting im November 2022. Die Zusammenarbeit findet in Form von regelmäßigen Online-Formaten und einem gemeinsamen Treffen im Februar 2023 an der Leuphana Universität Lüneburg statt. In dieser Woche werden die Fellows intensiv an einem gemeinsamen Produkt arbeiten und die Leuphana Universität in Begleitung von Kolleginnen und Kollegen der Themenlinie Kontextabhängigkeiten kennenlernen.

Transdisziplinäres Lehren und Lernen für die kollektive Transformation

In dieser Fellow-Gruppe arbeiten Gemma O'Sullivan (EWUU Alliance, NL), BinBin Pearce (Delft University of Technology, NL), Jillian Student (Wageningen University & Research, NL) und Ulrike Zeshan (University of Central Lancashire, UK) gemeinsam zum Thema Transdisziplinäres Lehren und Lernen. Dafür möchten die Fellows TD-Curricula evaluieren und Wissenslücken schließen, die sich auf die Kompetenzentwicklung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung beziehen. Die Gruppe möchte zudem untersuchen, inwieweit TD-Konzepte und -Methoden mit anderen handlungsorientierten Lernansätzen (z.B. challenge-based Learning, participatory action research, transitions management research) zusammengeführt werden können. Im Rahmen des Fellowship-Programms sollen die Bedingungen untersucht werden, die zur Förderung der Kompetenzen für lebenslanges Lernen bei Akteur*innen im Bereich der Bildung und der TD-Forschung beitragen. Ergebnisse in den Bereichen Netzwerkbildung, Evaluierung von Forschung, Zusammenführung von Best-Practice-Beispielen und Kommunikation über TD Learning sind geplant.

Die Gruppe wird sich zwischen Winter 2022 und Sommer 2023 viermal treffen. Jedes Mal ist sie Gast einer anderen Einrichtung der tdAcademy, um einen regen Wissensaustausch zwischen dem Team und den vier verschiedenen Einrichtungen zu fördern.

Förderung von Inklusion und transformativem Handeln durch Narrative in transdisziplinären Prozessen

Die Fellow-Gruppe um Paula Maria Bögel (Universität Vechta, DE), Karoline Augenstein (Bergische Universität Wuppertal, DE) und Meike Levin-Keitel (TU Dortmund, DE) hat sich zum Ziel gesetzt, eine narrative Analyseperspektive von Transformationsmechanismen zu entwickeln und Gestaltungsprinzipien für den Umgang mit Narrativen in transdisziplinären Forschungsformaten, wie z.B. Reallaboren, abzuleiten. Damit will die Gruppe einen Beitrag zu mehr Inklusivität im transdisziplinären Wissen leisten und den Austausch mit Expert*innen aus der Praxis fördern. Die Fellows möchten ihre Arbeit an einigen der folgenden Fragen ausrichten: Wie können abstrakte Daten und Fakten von Nachhaltigkeitsherausforderungen in persönlich bedeutsame Narrative übersetzt werden? Wie werden Identitäten auf individueller und kollektiver Ebene durch Narrative geformt und andersherum? Wie können narrative Prozesse (z.B. gemeinsames Storytelling in Real-World-Labs) Vertrauen, Verantwortlichkeit und kollektives Handeln fördern? Geplante Ergebnisse sind die Gestaltungsprinzipien für Narrative in der transdisziplinären Forschung, der Austausch mit der breiteren TD-Gemeinschaft durch die Veranstaltung von Diskussionen, die öffentliche Verbreitung der gewonnenen Ergebnisse auf verschiedenen Plattformen und eine abschließende Veröffentlichung über ihre Arbeit.

Im März 2023 wird sich die Gruppe zum ersten Mal an der Leuphana Universität treffen, gefolgt von Besuchen der anderen Institute im Sommer und Herbst.

Transdisziplinarität für holistische nachhaltige Bildung: neue Lernansätze

Die Fellows Alicia Jiménez (Earth Charter Secretariat, CR) und Charles Hopkins (York University, CAN) forschen zur Transformation von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit transdisziplinären innovativen Ansätzen. Ziel ihrer Zusammenarbeit im Rahmen des Fellow-Programmes ist es, die notwendigen Veränderungen vertieft zu diskutieren, um Bildungsprozesse zu schaffen, die dem Gemeinwohl dienen, zur Lösung komplexer realer Probleme beizutragen. Außerdem werden sie BNE in einem lokalen Kontext untersuchen.

Im Rahmen ihres Aufenthalts werden sie Bewertungsmethoden wertbasierter BNE-Prozesse in Hochschuleinrichtungen erforschen. Sie möchten ein Qualitätssiegel für BNE entwickeln, welches eine ethische Perspektive von Nachhaltigkeit einbezieht. Außerdem wollen sie gemeinsam ein Fortbildungs-Modul für Lehrkräfte entwickeln, das Schulen befähigt, zu einem sozialen Wandel beizutragen. Darüber hinaus werden sie mit den Anwohner*innen Lüneburgs Bürger*innen-Dialoge initiieren, um ein Konzept für die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Identifizierung relevanter lokaler BNE-Themen zu erstellen.  Die Fellows werden ihre Arbeitsergebnisse gemeinsam mit Mitarbeitenden und Studierenden der Leuphana diskutieren, die im Bereich Bildung forschen und lernen.

Alica Jiménez und Charles Hopkins werden im Zeitraum von April bis Mai 2023 gemeinsam an der Leuphana Universität arbeiten.