Fellow-Gruppe 'Institutionen'
Die Fellow-Gruppe bestehend aus Dena Fam (UTS, AU), Livia Fritz (EPFL, CH), Ulli Vilsmaier (Responsive Research, CH) und Juliana Mercon (University of Veracruz, MX) als assoziiertem Mitglied konzentriert sich auf die Transformation von Universitäten in dynamische und relationale inter- und transdisziplinäre Institutionen unter Anwendung von Antiono Gramscis Hegemoniekonzept. Die Ziele der Gruppe sind: zu verstehen, wie Universitäten Strategien, integrierte Praktiken und Organisationsmodelle entwickeln und umsetzen, die inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre ermöglichen, sowie eine Perspektive zu entwickeln, die die breiteren gesellschaftlichen, d.h. politisch-historischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Kontextbedingungen berücksichtigt, die solche Transformationen ermöglichen oder behindern. Die intensive Arbeitsphase der Gruppe fand zwischen Oktober und Dezember 2021 statt. Diese Publikation ist im Rahmen des Fellowship entstanden: The Responsive and Constitutive Character of Transdisciplinarity: Consequences for Higher Education (Fam, Dena, & Vilsmaier, Ulli (2022). The Responsive and Constitutive Character of Transdiciplinarity: Consequences for Higher Education, Journal of educational studies,21(2), 30–50.) Mehr erfahren
Fellow-Gruppe 'Gesellschaftliche Wirkungen'
Die Fellow-Gruppe bestehend aus Rachel Claus (Royal Roads University, CA), Janet Harris (University of Sheffield, UK) sowie Josefa Kny und Martina Schäfer (beide ZTG, TU Berlin, DE) aus dem tdAcademy-Team beschäftigt sich mit Ansätzen und Methoden der Wirkungserfassung und -bewertung in der transdisziplinären bzw. partizipativen Forschung in den drei Forschungsfelder Entwicklungs-, Nachhaltigkeits- und Gesundheitsforschung. Die Gruppe arbeitet seit dem Sommer 2021 kontinuierlich und dezentral zusammen. Mehr erfahren
Fellow-Gruppe 'Kontext'
Die Fellow-Gruppe bestehend aus bestehend aus David Manuel-Navarrette (School of Sustainability, Arizona State University, US), Sarah Burch (University of Waterloo, CA), Zainal Abidin Bin Sanusi (International Islamic University, MY), Bagele Chilisa (Faculty of Education, University of Botswana, BW) und Haila Lotz-Sisitka (Rhodes University, Department of Education, Environmental Learning Research Centre, ZA) beschäftigt sich mit Kontextabhängigkeiten transdisziplinärer Forschung. Dabei verfolgt die Fellow-Gruppe eine explorative und selbstreflexive Herangehensweise, durch die sie gemeinsam den Wert und die Dynamik von Beziehungen transdisziplinärer Ansätze erforschen möchten. Zentraler Bestandteil dieser Überlegungen wird auch die Reflexion der eigenen Beziehungserfahrungen als Forschende sein, wobei den Fellows neben der persönlichen Ebene auch eine historische Perspektive auf die Produktion und Anerkennung von Wissen(schaft) in Beziehungen wichtig ist.
Die Fellow-Gruppe hatte ihr Online-Kick-off-Meeting im November 2022. Die Zusammenarbeit findet in Form von regelmäßigen Online-Formaten und einem gemeinsamen Treffen im Februar 2023 an der Leuphana Universität Lüneburg statt. In dieser Woche werden die Fellows intensiv an einem gemeinsamen Produkt arbeiten und die Leuphana Universität in Begleitung von Kolleginnen und Kollegen der Themenlinie Kontextabhängigkeiten kennenlernen.
Fellow-Gruppe 'Transdisziplinäres Lehren und Lernen für die kollektive Transformation'
In dieser Fellow-Gruppe arbeiten Gemma O'Sullivan (EWUU Alliance, NL), BinBin Pearce (Delft University of Technology, NL), Jillian Student (Wageningen University & Research, NL) und Ulrike Zeshan (University of Central Lancashire, UK) gemeinsam zum Thema Transdisziplinäres Lehren und Lernen. Dafür möchten die Fellows TD-Curricula evaluieren und Wissenslücken schließen, die sich auf die Kompetenzentwicklung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung beziehen. Die Gruppe möchte zudem untersuchen, inwieweit TD-Konzepte und -Methoden mit anderen handlungsorientierten Lernansätzen (z.B. challenge-based Learning, participatory action research, transitions management research) zusammengeführt werden können. Im Rahmen des Fellowship-Programms sollen die Bedingungen untersucht werden, die zur Förderung der Kompetenzen für lebenslanges Lernen bei Akteur*innen im Bereich der Bildung und der TD-Forschung beitragen. Ergebnisse in den Bereichen Netzwerkbildung, Evaluierung von Forschung, Zusammenführung von Best-Practice-Beispielen und Kommunikation über TD Learning sind geplant.
Die Gruppe wird sich zwischen Winter 2022 und Sommer 2023 viermal treffen. Jedes Mal ist sie Gast einer anderen Einrichtung der tdAcademy, um einen regen Wissensaustausch zwischen dem Team und den vier verschiedenen Einrichtungen zu fördern.
Fellow-Gruppe 'Förderung von Inklusion und transformativem Handeln durch Narrative in transdisziplinären Prozessen'
Die Fellow-Gruppe um Paula Maria Bögel (Universität Vechta, DE), Karoline Augenstein (Bergische Universität Wuppertal, DE) und Meike Levin-Keitel (TU Dortmund, DE) hat sich zum Ziel gesetzt, eine narrative Analyseperspektive von Transformationsmechanismen zu entwickeln und Gestaltungsprinzipien für den Umgang mit Narrativen in transdisziplinären Forschungsformaten, wie z.B. Reallaboren, abzuleiten. Damit will die Gruppe einen Beitrag zu mehr Inklusivität im transdisziplinären Wissen leisten und den Austausch mit Expert*innen aus der Praxis fördern. Die Fellows möchten ihre Arbeit an einigen der folgenden Fragen ausrichten: Wie können abstrakte Daten und Fakten von Nachhaltigkeitsherausforderungen in persönlich bedeutsame Narrative übersetzt werden? Wie werden Identitäten auf individueller und kollektiver Ebene durch Narrative geformt und andersherum? Wie können narrative Prozesse (z.B. gemeinsames Storytelling in Real-World-Labs) Vertrauen, Verantwortlichkeit und kollektives Handeln fördern? Geplante Ergebnisse sind die Gestaltungsprinzipien für Narrative in der transdisziplinären Forschung, der Austausch mit der breiteren TD-Gemeinschaft durch die Veranstaltung von Diskussionen, die öffentliche Verbreitung der gewonnenen Ergebnisse auf verschiedenen Plattformen und eine abschließende Veröffentlichung über ihre Arbeit.
Im März 2023 wird sich die Gruppe zum ersten Mal an der Leuphana Universität treffen, gefolgt von Besuchen der anderen Institute im Sommer und Herbst.