Selbstlerner-Kurs/offenes Bildungsmaterial zu Narrativen in Nachhaltigkeitstransformationen

Die tdAcademy Fellowgruppe „Förderung von Inklusion und transformativem Handeln durch Narrative in transdisziplinären Prozessen“ um Paula Maria Bögel (Universität Vechta, DE), Karoline Augenstein (Bergische Universität Wuppertal, DE) und Meike Levin-Keitel (TU Dortmund, DE) in Zusammenarbeit mit Anna Sundermann (Leuphana Universität Lüneburg, DE) hat einen Online-Kurs rund um die Bedeutung von Narrativen in Nachhaltigkeitstransformationen entwickelt. Der Kurs gibt einen Überblick über die Forschung und die Rolle von Narrativen bei Transformationen. Er hilft dabei, über verschiedene Perspektiven in einem soziokonstruktivistischen Forschungsmodus nachzudenken und die Komplexität von Nachhaltigkeitstransformationen zu verstehen. Der Online-Kurs kann sowohl als Selbstlerner-Kurs als auch als offenes Bildungsmaterial in der Lehre genutzt werden. Das Lehr- bzw. Lernmaterial umfasst sowohl Videos mit theoretischen Inputs, Interviews mit Akteuren aus der Prais als auch zwei Fallstudien. Der Kurs ist in englischer Sprache. Weitere Informationen und das gesamte Kursmaterial finden Sie hier.

Trandisziplinäre Fallstudien

Die tdAcademy strebt durch die Erstellung von Fallstudien danach, die Fähigkeiten transdisziplinärer Forscher*innen zu verbessern und das Bewusstsein für die Herausforderungen zu schärfen, die bei der transdisziplinären Forschung auftreten können. In diesem Abschnitt werden die entwickelten Fallstudien vom Team der Leuphana Universität präsentiert und entsprechende Materialien für die Hochschullehre bereitgestellt.

Was ist eine transdisziplinäre Fallstudie?

Eine transdisziplinäre Fallstudie ist ein Format zum Capacity Building, das in der Lehre oder für eigene Lernzwecke eingesetzt werden kann. Ausgehend von realen Fällen vermitteln transdisziplinäre Fallstudien praxisorientiertes Wissen, um denjenigen, die sich für diesen Forschungsmodus interessieren, Grundlagen, Prinzipien und das Design transdisziplinärer Forschung zu vermitteln. Ziel der Fallstudien ist es, die Kompetenzen transdisziplinärer Forscher*innen zu stärken und das Bewusstsein für Herausforderungen zu schärfen, die bei transdisziplinärer Forschung auftreten können, und zwar anhand abgeschlossener transdisziplinärer Forschungsprojekte aus unterschiedlichen geografischen, sozioökonomischen und disziplinären Kontexten.

Aufbau und Anwendung der transdisziplinären Fallstudie

Der Aufbau und die Zielsetzung der Fallstudien orientieren sich an den Harvard Business Case Studies, die an der Harvard Business School als fester Bestandteil des Masterstudiengangs in Business Administration eingesetzt werden (Hsu 2016). Darin erhalten die Studierenden die Aufgabe, gemeinsam reale Fälle zu analysieren und zu diskutieren. Anstelle von Business Cases fokussieren transdisziplinäre Fallstudien auf gesellschaftlich relevante und lokal spezifische Herausforderungen, die in entsprechenden transdisziplinären Projekten bearbeitet werden. Sie wurden in verschiedenen Formaten in der Lehre an Hochschulen wie der ETH Zürich oder der Leuphana Universität Lüneburg eingesetzt (Burandt et al. 2003; Stauffacher & Scholz 2012).

Jede unserer transdisziplinären Fallstudien besteht aus einer Fallbeschreibung, Präsentationsfolien und einem Unterrichtsleitfaden, der Teilnehmer*innen und Lehrende durch die Fallstudie führt. Sie variieren in Thema, Länge und Komplexität und können daher in verschiedenen Unterrichtsformaten eingesetzt werden (z. B. Online-Kurs, Sommerschule usw.). Mit Hilfe von Storytelling-Elementen, Bildern und Grafiken wird die Fallbeschreibung so gestaltet, dass der Fall greifbar und nachvollziehbar wird. Die Präsentationsfolien enthalten Aufgaben und weiterführende Literatur. Darüber hinaus finden Lehrkräfte im Unterrichtsleitfaden hilfreiche Vorbereitungstipps und einen beispielhaften Zeitplan für die erfolgreiche Durchführung der Fallstudie. Als doc- und pdf-Dokumente hochgeladen, können sie an verschiedene Anwendungsformate angepasst werden.

Alle Fallstudien werden als kostenlose Lernmaterialien angeboten und dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.

Referenzen:

Burandt, S., Döscher, K., Fuisz, S.-K., Helgenberger, S., & Maly, L. (2003). Transdisziplinäre Fallstudien in Lüneburg. ETH Zürich und Universität Lüneburg. Abrufbar von: http://www.uni-lueneburg.de/csm/

Hsu, W. (2016). Harvard Business School (HBS) Case Method to Teaching English for Business Communication. Education and Linguistics Research, 2(2). Education and Linguistics Research 2(2). doi: 10.5296/elr.v2i2.10192

Stauffacher, M., & Scholz, R. W. (2012). Transdisziplinäre Lehrforschung am Beispiel der Fallstudien der ETH Zürich. In M. Dusseldorp & R. Beecroft (Eds.), Technikfolgen abschätzen lehren (pp. 223-239). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-531-93468-6_15

Transdisciplinary Case Study Transylvania

In this case study, participants are encouraged to learn from sustainability issues and real-world transdisciplinary research in Southern Transylvania in Romania. 

mehr erfahren

Transdisciplinary Case Study Amberg

This case study is about supporting physical activity of older people in the Amberg region in the south of Germany. It introduces participants to transdisciplinary approaches in health research and to navigating the needs of different stakeholder groups.

mehr erfahren