- Target group:
- All interested, Early-career researchers
- Format:
- Online
- Event type:
- Dialogue
- Language:
- German
- Costs:
- free
- Institution:
- ZTG/TU Berlin; tdAcademy; Stabstelle Science and Society/TU Berlin
- Contact person:
- Celine Roth (ZTG): lets.talk@gtpf.science
Immer mehr Forschende sammeln wertvolle Erfahrungen in transdisziplinären und partizipativen Projekten oder in anderen Kooperationen zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. Dieses Erfahrungswissen über Sonnen- und Schattenseiten dieser Arbeit ist ein wertvolles Gut, das der Community der grenzüberschreitend Forschenden zur Verfügung stehen sollte. Eine fruchtbare Form der Wissensvermittlung sind informelle Gespräche über persönliche Erfahrungen. Let’s talk about it lädt zum ehrlichen Erfahrungsaustausch ein.
Dynamische Grenzen – Aushandlungsprozesse in der Gestaltung transdisziplinärer Arbeit
Am 21. Mai 2025 begrüßen wir Dr. Nikola Nölle und Miriam Welz. Wir sprechen mit ihnen über Grenzziehungen und Grenzarbeit in der transdisziplinären Forschung. Das Überschreiten von diversen Grenzen wird im Kontext von Forschung mit der Gesellschaft als Selbstverständlichkeit angenommen. Zugleich stellt es für Forschende eine Herausforderung dar, diese Grenzen zu definieren und sichtbar zu machen. Auch was sich hinter dem Begriff Grenzarbeit verbirgt, ist häufig diffus. Wir wollen mit dem Gespräch etwas mehr Licht in diese Black Box bringen.
Dr. Nikola Nölle ist Kulturanthropologin und interessiert sich für die Gestaltung geteilter Räume. Sie ist Referentin für Wissensaustausch im TD-Lab, dem Labor für transdisziplinäre Forschung der Berlin University Alliance, sowie Dozentin mit Schwerpunkt auf angewandte und kollaborative Projekte, aktuell an der Universität Leipzig. Sie studierte Europäische Ethnologie und Soziologie in Kiel und promovierte in Freiburg im DFG-Projekt „Doing Popular Culture“ zu Gothic-Festivals als performativen Erfahrungsräumen.
Miriam Welz ist Doktorandin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Sie forscht an der Schnittstelle von Transdisziplinärer Forschung, Wissenschaftskommunikation und Intersectional Gender Studies. Ihr Fokus liegt auf den kommunikativen Mikrodynamiken und Organisationspraktiken in transdisziplinären Arbeitsprozessen, insbesondere im Hinblick auf die Zugänglichkeit für marginalisierte Gruppen. Dabei untersucht sie, wer einbezogen wird – und wer ausgeschlossen oder übersehen bleibt.
Wir treffen uns im virtuellen Raum, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung versendet.
Um eine Anmeldung per E-Mail an folgende Adresse wird gebeten: lets.talk@gtpf.science
Organisation
Das Netzwerkgespräch „Let’s talk about it: Transdisziplinarität und Co-Production“ wird gestaltet von den GTPF-Mitgliedern Emilia Nagy (tdAcademy, GTPF-AG Wirkung) und Nadin Gaasch (TD-Lab der Berlin University Alliance, GTPF-AG Institutionalisierung), im Rahmen einer Kooperation von tdAcademy und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. (GTPF). Das Format wurde gemeinsam vom Zentrum für Technik und Gesellschaft, der Hybridplattform und der Stabsstelle Science and Society der TU Berlin entwickelt.