Fischbowl_GTPF-Jahrestagung

Foto: Michael Kreß-Ludwig

Die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. (GTPF) hat ihre Mitglieder und alle weiteren Interessierten zu ihrer ersten Jahrestagung „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“ eingeladen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Forschungsplattform tdAcademy organisiert und durchgeführt.

Die Tagung richtete sich an Forschende und Förderinstitutionen, die an der Weiterentwicklung exzellenter transdisziplinärer und partizipativer Forschung arbeiten. Die primäre Konferenzsprache war Deutsch.

Datum: 2.-3. April 2025 (Beginn 13.30 Uhr, Ende 12.30 Uhr)
Veranstaltungsort: Ökohaus Arche, Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt am Main

Die Tagung ist erfolgreich zu Ende gegangen - Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Die Veranstaltung fand am 02./03. April 2025 in Frankfurt statt, und wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden bedanken. Eine kurze Dokumentation der Tagung ist nun hier verfügbar.

Sollten Sie noch Fragen oder Feedback zur Tagung haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.

Programmüberblick

Die vielfältigen und komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen können nur durch Kooperation, wechselseitige Lernprozesse zwischen Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachrichtungen sowie Akteur:innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen angemessen adressiert werden. Transdisziplinäre und partizipative Forschung sind daher Forschungsansätze mit wachsender Bedeutung. Seit Jahrzehnten werden sie erfolgreich angewandt und kontinuierlich weiterentwickelt. Die GTPF verbindet die dazugehörigen Communities und schafft mit ihren Jahrestagungen Orte des Austauschs, der Debatte und der Vernetzung. Die erste Jahrestagung 2025 wurde in Zusammenarbeit mit der tdAcademy ausgerichtet, einer mehrjährigen, vom BMBF-geförderten Forschungs- und Community-Plattform für Transdisziplinarität. Ziel ist es, neue Horizonte in der transdisziplinären und partizipativen Forschung zu eröffnen.

Am ersten Tag der Veranstaltung standen die Perspektiven einer stärkeren Institutionalisierung von Transdisziplinarität im Wissenschaftssystem im Vordergrund. In der tdAcademy wurden Wege der kontextsensitiven Gestaltung von Forschungsformaten mit dem Blick auf gesellschaftliche und wissenschaftliche Wirkungen transdisziplinärer Forschung ausgelotet. Es hat sich gezeigt, dass die Wechselwirkungen zwischen Kontext, Formaten und Wirkungen nur durch reflexive Momente im Forschungsalltag und eine übergreifende Reflexion jenseits der Einzelprojekte besser verstanden werden können. Vor diesem Hintergrund wurden die Voraussetzungen für eine bessere Verankerung diskutiert.

Am zweiten Tag der Veranstaltung griffen wir auf, dass sich die Herausforderungen der methodischen Konsolidierung und breiteren Verankerung nicht nur für den transdisziplinären Forschungsmodus stellen. Partizipative Forschung erweitert den Horizont für diese Herausforderungen, ermöglicht neue Allianzen und erschließt innovative Forschungsgebiete. Leitfrage dieses Tages war: Welche Herausforderungen können die verschiedenen Communities partizipativer und transdisziplinärer Forschung gemeinsam – unter dem Dach der GTPF – angehen?

Die Jahrestagung war ein lebendiger Ort der Verständigung und Inspiration. In abwechslungsreichen Formaten – Keynotes und Impulsvorträgen, einem Marktplatz, gemeinsamen Diskussionsforen und World Cafés – wurde diskutiert, wie die Kernelemente des Projekts tdAcademy in der GTPF fruchtbar aufgegriffen werden können. So sollen sowohl die Konsolidierung als auch die breitere Verankerung transdisziplinärer und partizipativer Forschung im Wissenschaftssystem vorangetrieben werden.

Die Tagung wurde veranstaltet von

den Trägerinstitutionen der tdAcademy

  • ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
  • KIT– Karlsruher Institut für Technologie
  • Öko-Institut e.V.
  • Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin
  • Leuphana Universität Lüneburg

und der

  • Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. (GTPF)

Das Projekt tdAcademy wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Strategie "Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA) im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung gefördert. Die Robert-Bosch-Stiftung finanziert das Gast- und Fellowship-Programm der tdAcademy.

Die Gesellschaft für Transdisziplinäre und Partizipative Forschung e.V. (GTPF) ist die Fachgesellschaft der transdisziplinär und partizipativ Forschenden und Lehrenden sowie Praxispartner:innen im deutschsprachigen Raum. Die GTPF bietet eine zentrale Plattform für Vernetzung, fachlichen Austausch und Interessenvertretung im Bereich der transdisziplinären und partizipativen Forschung sowie für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft.

Jetzt GTPF-Mitglied werden!