Regina Rhodius
Quelle: Regina Rhodius, 2023

--> Interessieren Sie sich für das Thema "Reallabore"? Dann nutzen Sie die Chance und nehmen Sie an der Reallabor-Konferenz teil, die vom 11. bis 12. April 2024 in Dresden stattfindet. Die Anmeldung ist noch bis zum 15. Februar 2024 möglich!

Am 16. Oktober 2023 luden die tdAcademy, das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) und die Stabsstelle Science and Society der TU Berlin zum informellen Austausch über Forschung an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. In der bereits etablierten Gesprächsreihe „Let´t talk about it: Transdisziplinarität & Co-Produktion“ begrüßten Nadin Gaasch (Stabstelle Science and Society) und Emilia Nagy (ZTG) dieses Mal Dr. Regina Rhodius vom Öko Institut e.V. zum online-Gespräch. Regina Rhodius ist Wissenschaftlerin und verfügt unter anderem über umfassende Expertise bei der Durchführung und Beforschung von Reallaboren. Als Teil des Netzwerkes „Reallabore der Nachhaltigkeit“ hat sie sich in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Sommer 2023 durchgeführten Konsultationsprozess für ein Reallabor-Gesetz eingebracht.

Das BMWK zielt darauf ab, ein Gesetz zu erarbeiten, das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore bietet. Hierbei hat das Bundesministerium insbesondere die Schaffung von Freiräumen zur Erprobung von Innovationen im Blick. In Vorbereitung des Gesetzes stand im Zentrum der Konsultierung, wie diese Bedingungen zu schaffen seien und welche weiteren Standards und ergänzenden Maßnahmen es bräuchte*.

Regina Rhodius erläuterte die Eckpunkte der Stellungnahme des Netzwerkes „Reallabore der Nachhaltigkeit“ in Bezug auf den Konsultationsprozess sowie des vom BMWK veröffentlichten „Grünbuch Reallabore“ und wie sie persönlich das Verständnis des BMWK von einem Reallabor wahrnehme. Sie betonte dabei, dass Reallabore aus ihrer Sicht sich insbesondere dadurch auszeichneten, dass sie transformativ wirksam werden wollen, einen experimentellen Charakter haben, auf Langfristigkeit setzen und die eigenen Wirkungen immer wieder in Reflexionsschleifen hinterfragen. Zudem seien der Nachhaltigkeitsbezug, der wissenschaftliche Charakter und die Zusammenarbeit von verschiedensten gesellschaftlichen Akteuren entscheidende Merkmale. Als Symbolbild hat Regina Rhodius einen Ventilator mitgebracht, da sie mit Reallaboren verbindet, dass diese „einen frischen Wind reinbringen“ – sowohl in gesellschaftliche Konstellationen, als auch die beteiligten wissenschaftlichen Institutionen. Das Verständnis des BMWK hingegen, erläuterte Regina Rhodius, sei durch die starke Ausrichtung auf technologische Innovationen und den Nutzen für Unternehmen sehr viel enger gefasst, und blende gesellschaftliche Diskurse bislang aus. Regina Rhodius würde sich wünschen, dass in Reaktion auf die Konsultation das Gesetz Reallabore stärker als Lernräume verstehe, mit denen über eine wissenschaftliche Einbettung Wissen gewonnen werden könne und die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Akteuren in Reallaboren durch entsprechende Fördermöglichkeiten erleichtert werde.

Wir danken Regina Rhodius für den spannenden Einblick in das Thema und allen Teilnehmenden für die lebhafte Diskussion.

Weiterführende Links:

Grünbuch Reallabore https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/G/gruenbuch-reallabore.pdf?__blob=publicationFile&v=10

Stellungnahme des Netzwerks „Reallabore der Nachhaltigkeit“ zur Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für ein Reallabore-Gesetz https://www.reallabor-netzwerk.de/downloads/RLN_Stellungnahme-Reallabore-Gesetz.pdf

*Konsultation für ein Reallabore-Gesetz und ergänzende Maßnahmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (abgeschlossen) https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Digitale-Welt/reallabore-konsultation.html