Peter Wehling präsentierte in diesem Webinar am 29. März 2022 die Ergebnisse seines Gastaufenthalts am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung im Rahmen der tdAcademy. Als Gast am ISOE untersuchte er die Debatte um Transdisziplinarität aus der Perspektive der Science and Technology Studies (STS) und beschäftigte sich mit drei exemplarischen Fällen von Grenzziehungsarbeit («boundary-work») etablierter, disziplinärer Wissenschaft gegenüber transdisziplinärer Forschung. Das Arbeitsprogramm seines Gastaufenthalts beschreibt er in diesem Beitrag. Ein Teil seiner Ergebnisse ist in Heft 1/2022 der Zeitschrift GAIA veröffentlicht worden.

Der Vortrag richtet sich vorwiegend an Personen, die sich auf einer theoretischen Ebene mit Transdisziplinarität auseinandersetzen. Aber auch für Wissenschaftler*innen, die selbst transdisziplinär forschen, ist Peter Wehlings soziologische Analyse des Verhältnisses von etablierter Wissenschaft und Transdisziplinarität hilfreich, um die häufigsten Einwände etablierter Wissenschaft gegenüber Transdisziplinarität besser einordnen zu können. Der Vortrag regt zudem dazu an, über Transdisziplinarität als Forschungsmodus weiter nachzudenken.

Peter Wehling ist Privatdozent für Soziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsthemen gehören: Wissenschafts- und Technikforschung/Science and Technology Studies, Soziologie des Wissens und Nichtwissens, Soziologie der Biopolitik und Bioethik, Umweltsoziologie und Kritische Gesellschaftstheorie.

Jüngst erschienen: Blog-Beitrag Umkämpfte Wissenschaftlichkeit oder: Warum das Etikett „Solutionismus“ nicht für transdisziplinäre Forschung passt im ISOE-Blog „Soziale Ökologie. Krise – Kritik – Gestaltung“

Letzte Veröffentlichung: Why Science Does Not Know. A Brief History of (the Notion of) Scientific Ignorance in the Twentieth and Early Twenty-First Centuries. Journal for the HIstory of Knowledge 2 (2021), no. 1. https://doi.org/10.5334/jhk.40

Kontakt: wehling@em.uni-frankfurt.de